Potenziale und Anwendungsfelder von wasserstoffbasierten Antrieben
Wasserstoff in Kombination mit einem Brennstoffzellenaggregat bietet in mobilen Anwendungsfeldern Vorteile, wo rein batterieelektrische Antriebe aufgrund ihrer Eigenschaften Nachteile aufweisen. Um die Technologie im Markt wirtschaftlich zu etablieren, sollen durch die Weiterentwicklung von Fertigungs- und Montagetechnologien für die Großserie die heutzutage meist noch zu hohen Kosten für Wasserstoff und Brennstoffzellensysteme durch Skaleneffekte zukünftig weiter abgebaut werden.
In einem 45-minütigen Webinar werden Ihnen Lutz Volmering (ZBT GmbH) und Martin Hentschel (HZwo e.V.) einen Einblick in wasserstoffbasierte Antriebe, deren Potenziale und aktuelle Anwendungsfelder geben.
Aufbau & Funktion eines Brennstoffzellenantriebes für mobile Anwendungen
Ein Brennstoffzellenantriebsstrang für FCEVs (Fuel Cell Electric Vehicles) ist vom grundlegenden Aufbau unabhängig von der Systemgröße und dem Anwendungsbereich, in dem das Fahrzeug zum Einsatz kommt. Lediglich einzelne Komponenten und die Anordnung dieser können sich in der Ausführungsart, Dimensionierung und dem Funktionsumfang unterscheiden.
In einem 45-minütigen Webinar geben Ihnen Lutz Volmering (ZBT GmbH) und Martin Hentschel (HZwo e.V.) einen Einblick in den Aufbau und die Funktionen eines Brennstoffzellenantriebes für mobile Anwendungen.
Aufbau und Funktion der Brennstoffzellensubsysteme für mobile Anwendungen
Ein Brennstoffzellensystem besteht aus verschiedenen Subsystemen, welche für die Aufbereitung der Edukte Wasserstoff und Luft sowie die thermische Regulierung des Systems erforderlich sind. Diese bestehen wiederrum aus verschiedenen Komponenten, welche in Abhängigkeit der Systemtopologie in den jeweiligen Subsystemen einen effizienten und lebensdaueroptimierten Betrieb ermöglichen.
In einem 45-minütigen Webinar werden Ihnen Lutz Volmering (ZBT GmbH) und Martin Hentschel (HZwo e.V.) einen Einblick in den Aufbau und die Funktionen der Brennstoffzellensubsysteme für mobile Anwendungen.