Kontaktbörse
Willkommen bei unserer Kontaktbörse! Hier können Sie in nur 3 Minuten eine Suche oder ein Angebot aufgeben und unkompliziert in fünf Kategorien nach Geschäftspartnern suchen.
Die Kontaktbörse bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, neue Geschäftsverbindungen zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Bitte beachten Sie, dass diese Kontaktbörse explizit keine Jobbörse ist.
Starten Sie jetzt und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen!
Unsere Suche-Kategorien:
06.06.2024
- Suche
Wasserstoffbasierter Antrieb
Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Thema Wasserstoffbasierter Antrieb
AMZ Sachsen
Wir sind auf der Suche nach innovativen Partnerunternehmen, die sich an einem zukunftsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Bereich der wasserstoffbasierten Antriebstechnologien beteiligen möchten. Unser Ziel ist es, fortschrittliche Lösungen für saubere und effiziente Antriebssysteme zu entwickeln, die in verschiedenen Branchen wie Automobil, Luftfahrt und Energieerzeugung eingesetzt werden können. Ideale Partner sind Unternehmen, die in den Bereichen Wasserstoffproduktion, Brennstoffzellentechnologie, Systemintegration oder nachhaltige Mobilität tätig sind. Wir suchen nach Partnern mit starker Forschungs- und Entwicklungskapazität, umfassender technischer Expertise und dem Wunsch, neue Technologien marktfähig zu machen. Wenn Ihr Unternehmen Interesse hat, Teil dieses wegweisenden Projekts zu werden, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen und zur Besprechung potenzieller Synergien.
Kontakt:
Alexander Helbych
helbych@amz-sachsen.de
30.05.2024
- Suche
H2 Tanksystem
H2 Tanksystem für ein Bergbaufahrzeug
ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Sehr geehrte zukünftige Projektpartner,
für einen Demonstrator im Bergbaubereich suchen wir ein Wasserstofftanksystem und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme zu uns. Das Tanksystem sollte in einem Druckbereich von 350 – 700bar liegen und eine Kapazität von 5 – 10kg Wasserstoff beinhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Heinrich
Kontakt:
ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Jens Heinrich
J.Heinrich@icm-chemnitz.de
Unsere Biete-Kategorien:
08.01.2025
- Biete
Beratung Wasserstoff-Prüfinfrastruktur
Sonplas GmbH
Sonplas unterstützt Sie beim Aufbau einer eigenen Wasserstoffprüfinfrastruktur mit Testcontainer und Prüfstand.
Zusätzlich zu unseren Dienstleistungen an unserem H2-Prüfstand bieten wir im Produktbereich Wasserstoff auch folgendes an:
- Beratung bei ATEX-Aufgabenstellungen
- Automatisierung von Prototypenproduktion und -Test
- Komplettlösung Prüfstand mit Container
- Montage von Komponenten
Kontakt:
Bitte Kontaktieren zur Kontaktaufnahme Michelle Vinke vom HZwo e.V.:
michelle.vinke@hzwo.eu
08.01.2025
- Biete
Komponentenprüfung
Dienstleistung am Wasserstoff-Prüfstand
Sonplas GmbH
Der H2-Prüfstand ist Bestandteil des hauseigenen Wasserstoff Testcenters bei Sonplas.
Damit bieten wir unterschiedlichste Funktionsprüfungen von wasserstoffführenden Komponenten mit Real-Kraftstoff als Dienstleistung an:
- Durchflussmengenmessung (zeitlich gemittelt)
- Bestimmung der Durchfluss-Charakteristik (zeitlich aufgelöste Einblasrate)
- Funktionsprüfung
- Leckageprüfung (Druckabfallmethode)
- Pressure Cycling Test
- Lebensdauertest (abhängig von den Anforderungen)
- Applikation verschiedenster Messtechnik (auch nicht ATEX-Ausführung) in inertisierter Thermokammer
- Prüfung von Brennstoffzellenkomponenten
Kontakt:
Bitte Kontaktieren zur Kontaktaufnahme Michelle Vinke vom HZwo e.V.:
michelle.vinke@hzwo.eu
04.11.2024
- Biete
Mechatronischer Gerätebau
Steuratech bietet die Entwicklung und Produktion von mechatronischen Geräten und Baugruppen.
Steuratech GmbH
Technische Innovationen brauchen die gerätetechnische Realisierung. Steuratech bietet eine strukturierte Geräteentwicklung und schafft anwendbare Innovationen.
Insbesondere Startups aber auch etablierte Unternehmen haben Bedarf an gerätetechnischer Entwicklungsarbeit. Steuratech ist in den Bereichen Life sciences, automotive und Transformationstechnologien der passende Partner.
Kontakt:
Lars Müller
l.mueller@steuratech.de
30.09.2024
- Biete
Fügen einfach gemacht und Qualität auf den Punkt gebracht
Lösungen von TOX® PRESSOTECHNIK für die Batterie, Elektrolyseur und Brennstoffzellen - Produktion
TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG
TOX® PRESSOTECHNIK ist Ihr kompetenter Partner für innovative Produkte, Lösungen und Technologieentwicklung im Bereich der Blechverbindungen, für Pressenantriebe, Prozessüberwachungen, Pressen und Sondermaschinen.
Mit dem Komplettsystem TOX®-ElectricDrive Core, bestehend aus dem elektromechanischen Antrieb, dem Controller und der intelligenten Software mit der integrierten Prozessüberwachung, liefern wir Lösungen auch für Ihre Reinraumumgebung, z. B. um die Produktion von Batteriezellen, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen-Stacks zu skalieren.
In Bezug auf Wasserstoff sind unsere Kompetenzen u. a. Verpressen und langes Halten der Stacks mit Kräften von bis zu 1000 kN pro Fügemodul über einen definierten Zeitraum – Permanentes Überwachen, Auswerten und Dokumentieren des Prozesses, Hübe auch von über 1000 mm.
Kontakt:
TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG
Frank Ortmann
FOrtmann@tox-de.com
25.09.2024
- Biete
Aufbau und Umbau von Versorgungsnetzen
Výstavba sítí Kolín a. s.
Das Unternehmen VSK verfügt über reichliche Erfahrungen (33 Jahre) im Bereich Aufbau und Umbau von Versorgungsnetzen in allen Gasdrucken (HD, MD, ND) – auch in Großstädten (wie Prag). Sie verfügen u. a. über die Hot Tapping Verfahren und Stopple Technologie.
Unsere Kompetenzen :
- Aufbau/Umbau von Wasserstoffnetzten
- Blending – Beimischung von Wasserstoff in Erdgas
- Aufbau von H2-Applikationen
- Aufbau von H2-Tankstellen
Kontakt:
Kristýna Váchalová
kristyna.vachalova@advantage-group.eu
20.09.2024
- Biete
Wasserstoff-Wankelmotoren
wasserstoffbetriebene Wankelmotoren für Generatorantrieb
Wankel SuperTec GmbH
Seit 2002 entwickeln und produzieren wir vielstofffähige Wankelmotoren für den Antrieb von Stromerzeugungssystemen. Seit 2019 bieten wir unsere Motoren auch für den Betrieb mit Wasserstoff an. Im Leistungsbereich von 20 bis 45 kW verfügen unsere Wasserstoffmotoren über ein Vor-Zertifikat für den Einsatz auf See. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Systemintegration oder entwickeln auf Ihre Bedürfnisse ausgelegte Stromerzeugungssysteme.
Kontakt:
Dr. Holger Hanisch
holger.hanisch@wankelsupertec.de
04.09.2024
- Biete
Technische Elastomermischungen
Technische Elastomermischungen ("Gummi") für die Wasserstoffwirtschaft
Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG
Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von technischen Elastomer- und Silikonmischungen.
Wir entwickeln individuelle Compounds für den Einsatz in der gesamten Wasserstoffwirtschaft (Von Elektrolyse, über Transport/Lagerung, bis zur Verwendung (Brennstoffzelle)).
Unser Wasserstoff-Portfolio umfasst FKM, EPDM, VMQ und NBR basierende Rezepturen und wird stetig erweitert.
HNBR und weitere Polymerklassen sind ebenfalls darstellbar (Je nach Anforderungsprofil).
Unser Fokus bei der Mischungsentwicklung haben wir auf die Eckpunkte:
- Leaching
- Ausgasung
- Permeation
- explosive Dekompression
- Hydrolyse
- Brandschutz
- elektrische Leitfähigkeit
- Verarbeitungsoptimierung
- Tieftemperaturverhalten
gelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Kontakt:
Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG
Johannes Helldobler
johannes.helldobler@kraiburg.de
30.08.2024
- Biete
Auftrag und Trocknung von Materialien
Für die Brennstoffzellen- und Elektrolyseurproduktion bieten wir Dispensing- und Trocknungsanlagen z. B. für Dichtungen von BPP
Rehm Thermal Systems GmbH
Rehm Thermal Systems produziert seit 1990 energieeffizientes Fertigungsequipment für die verschiedensten Märkte. Für unsere Kunden realisieren wir zudem maßgeschneiderte Sonderanlagen. Unser Produktportfolio erstreckt sich vom Reflow-Löten, über Coating und Dispensing sowie Trocknung und Aushärtung bis hin zu thermischen Prüfverfahren.
Für die Brennstoffzellen- und Elektrolyseurproduktion bieten wir mehrere Lösungen v. a. für Bipolarplatten und Membrane von z. B. SOFC/SOEC und PEM Zellen:
Auf Bipolarplatten wird durch Dispensing oder Siebdruck eine Dichtungsstruktur aus Elastomeren/Silikonen aufgebracht, welche anschließend sicher getrocknet werden muss.
Bei der Membran wird ein lösemittelhaltiges Material aufgetragen. Anschließend wird durch einen Trockner das Lösemittel nach DIN EN 1539 abgedampft und das Material daraufhin ausgehärtet.
Benefits:
- Modulares Systemdesign
- Flexible Transportsysteme
- Optimale Profilierung
- Auslegung nach DIN EN 1539 möglich
- Hervorragende Isolierung/Energieeffizienz
- Hohe Flexibilität der Dispensinganlagen und Applikatoren
- Kontrollierte Umgebung
- Wiederholbarkeit/Traceability
- Einfache Softwareprogrammierung/-bedienung
- Direkte, sichere Weiterverarbeitung durch integrierte Kühlstrecke
- Turnkey-Lösungen mit Partnern
Kontakt:
Jasmin Fuchs
j.fuchs@rehm-group.com
21.08.2024
- Biete
Vielfältige Potenziale der Fügetechnologie
Brennstoffzelle Stack verpresst uvm.
PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH
PROMESS ist Hersteller von Universellen Fügemodulen und Ihr Partner in der Montage- und Prüftechnik.
PROMESS ist seit über 30 Jahren auf die Entwicklung, Herstellung und den weltweiten Vertrieb von Servopressen spezialisiert. Unsere Kernkompetenz besteht in der Entwicklung von kompletten Technologien zur Lösung individueller und komplexer Montage- und Prüfaufgaben, sowie in der Herstellung hochwertige Standardkomponenten. Neben dem umfangreichen Spektrum an Servopressen umfasst unsere Produktpalette Universelle Drehmomentmodule, Einzelarbeitsplätze und Prüfplätze. PROMESS wurde 1977 als Ingenieurbüro im Bereich produktionstechnisches Messen von Dr.-Ing. Gerhard Lechler gegründet und beschäftigte sich zunächst mit der Herstellung und dem Vertrieb von patentierten Messlagern für die Werkzeugüberwachung. 1989 spezialisierte sich das Unternehmen auf Montage- und Automatisierungssysteme und entwickelte das Universelle Fügemodul UFM mit integrierter NC-Steuerung und leicht handhabbarer Bedienoberfläche unter MS-Windows. Unsere Produkte werden im Automobilbereich z.B. in der Getriebe-, Fahrwerks- oder Motormontage eingesetzt. Auch in anderen Bereichen, wie der Elektroindustrie, der Batteriefertigung oder der Medizintechnik dienen sie zum Kraft-Weg-überwachten Fügen, Umformen, Prägen, oder Stanzen.
Kontakt:
PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH
Dietmar Fechter
fechter@promessmontage.de
21.08.2024
- Biete
Kombikühler für Brennstoffzellen und Batteriesysteme
Kombikühler und Plattenwärmetauscher speziell für Sonderfahrzeuge und Mobilmaschinen
EMMEGI GmbH
Neben batteriebetriebenen Fahrzeugen sind auch Brennstoffzellen auf dem Vormarsch. Die PEM-Brennstoffzelle stellt dabei eine erstklassige Ergänzung zur Batterie dar und löst bei einer hohen Energiedichte das Reichweitenproblem. EMMEGI GmbH ist dabei Ihr Systemlieferant für die Kühlsysteme!
EMMEGI ist auf die Konstruktion von Kühlern nach Kundenspezifikationen spezialisiert. Durch präzise Analyse und Erfassung aller Spezifikationen des Thermomanagements, der Designvorgaben und regulatorischer Anforderungen werden die Grundlagen der Produktentwicklung geschaffen. Unsere Kompetenz liegt in der Optimierung von komplexen Kühlergruppen. Auf Basis des Entwurfs erhalten Sie ein wettbewerbsfähiges Kühlsystem. Wir integrieren komplexe Kühlaufgaben für Wasser/Glykol, Kathoden‐Luft und andere Medien in kompakter Kombibauweise.
Kontakt:
Elmar Pohl
pohl@emmegi-gmbh.de
09.07.2024
- Biete
Sensors for hydrogen
supplier sensors for pressure & temperature & H2-concentration
KYOCERA AVX Components
Instead of being powered by electricity stored in a battery, hydrogen fuel cell electric vehicles produce their electricity through a chemical reaction between hydrogen and oxygen in a fuel cell stack.
With the focus on the alternative drive system of Fuel Cells KYOCERA AVX Components has developed light weight, highly robust pressure, temperature sensors which can handle alternative media like hydrogen.
Find all product details on our website: https://lnkd.in/dxV93j4z
Also H2 concentrations sensor will be devoloped to extend our portfolio for H2.
Kontakt:
Christopher Hübner
christopher.huebner@kyocera-avx.com
19.06.2024
- Biete
Annwendungsnahe Forschung
Forschungs- und Entwicklungspartner mit Schwerpunkten auf Automotive-Anwendungen und stationäre Energieerzeugung.
Zentrum Für BrennstoffzellenTechnik GmbH
Das ZBT ist eine der führenden europäischen Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Elektrolyse-Verfahren. In der europäischen und nationalen Spitzenforschung und in Industrieprojekten mit Schwerpunkten auf Automotive-Anwendungen und stationäre Energieerzeugung ist das ZBT ein gefragter Forschungs- und Entwicklungspartner.
Die Arbeiten in den Schwerpunktthemen Brennstoffzelle, Wasserstoff und Elektrolysetechnik erfordern hohe disziplinübergreifende Kooperationen zwischen unterschiedlichen Fachgebieten. Gleichwohl haben wir unsere Abteilungen themenorientiert aufgestellt, um unsere anwendungsbezogenen Erfahrungen für unsere Partner und Kunden fokussiert zu bündeln.
- Energieträger und Prozesse
- Wasserstoff-Infrastruktur
- Elektrolyse
- Elektrochemische Komponenten
- Brennstoffzellen und Stapel
- Brennstoffzellensysteme
- Neue Materialien und Technologien
Diese Abteilungen führen mit Ihnen gerne Studien und Forschungsprojekte durch. Bitte sprechen Sie uns an um gemeinsam die Wasserstoff Zukunft zu gestalten.
Kontakt:
Zentrum Für BrennstoffzellenTechnik GmbH
Georg Dura
g.dura@zbt.de
13.06.2024
- Biete
Entwicklung & Lieferung großvolumiger Kunststoffkörper
Tank-, Filterbehälter und ähnliches für die Fahrzeug und Mobilitätsindustrie aus rotierten Kunststoffen
Pallentin Industires GmbH & Co. KG
Unser Know-How und Erfahrung gilt der Kunststoff-Verarbeitung und Produktion, insbesondere dem Rotations Sintern-Verfahren, auch bekannt als Rotomoulding. Durch Wasserstoffantriebe gibt es Re-Designs in der MObilitäts- und Transportbranche. Bei uns treffen Technologie und fachliche Kompetenz aufeinander, mit klarem Fokus auf großvolumige Rotationsprodukte. Wir unterstützen in der Planungs, Entwicklungs- und Produktionsphase z.B. bei Luftfiltergehäuse oder Wasserabscheider.
Kontakt:
Pallentin Industires GmbH & Co. KG
Ralf Menzel-Queck
menzel-queck@pallentin-industries.com
13.06.2024
- Biete
Komponenten für Wasserstoffanwendungen
Verschraubungen, Druckregler, Ventile, Filter, Probenahmezylinder, Rohre & Schläuche - Bei uns erhalten Sie die passenden Produkte für Ihre Wasserstoffanwendung.
HPS Solutions GmbH
Wasserstoff als umweltfreundliche Energiequelle findet immer mehr Bedeutung in unserer Mobilität, in der Wärmeerzeugung und als autarke Stromversorgung.
Bei uns erhalten Sie die passenden Produkte für Ihre Wasserstoffanwendung.
Ob für Erzeugung, Infrastruktur (Zapfsäulen, Lagertanks, Transport), Fahrzeuge (LKW,
Autos, Drohnen, …), Stromspeicher oder als Rohstoff.
In dem stark wachsenden Wasserstoffmarkt sind wir Ihr verlässlicher Partner und Lieferant für die verschiedensten Anwendungen mit einem stetig wachsenden Angebot an
Produkten für den H2-Bereich.
Zusätzlich ist der Großteil unserer Produkte für Wasserstoffanwendungen
auch mit EC79-Zertifizierung erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Webshop (www.hps-solutions.de) unter „Produktübersicht“
Kontakt:
Daniel Scharbert
anfrage@hps-solutions.de
11.06.2024
- Biete
Systemsimulation und -auslegung
Breitgefächerte Kompetenzen in der Entwicklung, Auslegung und Simulation von Brennstoffzellensystemen
TU Chemnitz | Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Wir besitzen langjährige und breitgefächerte Kompetenzen in der Entwicklung, Auslegung und Simulation von Brennstoffzellensystemen. Unsere Expertise umfasst die Konzeption und Optimierung von Brennstoffzellensystemen für verschiedenste Anwendungen, von mobilen bis zu stationären Lösungen.
Unsere Kompetenzen umfassen:
- Systementwicklung: Entwurf von Teilsystemen zur Luft- und Wasserstoffversorgung sowie des Thermomanagements, Integration in größere Anwendungsumgebungen, wie Hybridsysteme mit Batterien und Supercaps oder Kombination mit thermischen Speichern
- Auslegung: Detaillierte technische Planung und Dimensionierung von Brennstoffzellensystemen, deren Teilsystemen und Komponenten, um hohe Effizienz, Lebensdauer und Leistung zu gewährleisten.
- Simulation: Modellbildung und Simulation von Brennstoffzellensystemen, -teilsystemen und -komponenten zur Analyse von Systemverhalten, Berechnung zu erwartender und notwendiger Betriebsbedingungen sowie Identifizierung und Evaluation von Optimierungspotenzialen.
Wir bearbeiten zudem folgende spezifische Themenschwerpunkte:
- Thermomanagement: Optimierung der Wärmeabfuhr und -nutzung zur Steigerung der Systemeffizienz.
- Gasmanagement: Planung und Optimierung der Gasversorgung und -verteilung innerhalb des Systems.
- Leistungsanalysen: Detaillierte Analysen der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Brennstoffzellen-, Antriebs- und Energieversorgungssystemen unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Optimierung der Betriebsführung
Unsere Erfahrung in der Brennstoffzellentechnologie ermöglicht es uns, Ihnen innovative und effiziente Lösungen anzubieten, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Durch den Einsatz modernster Technologien und bewährter Methoden stellen wir sicher, dass Ihre Brennstoffzellensysteme höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Realisierung Ihrer Projekte im Bereich der Brennstoffzellensysteme unterstützen können.
Kontakt:
TU Chemnitz | Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Philipp Rathke
philipp.rahtke@mb.tu-chemnitz.de
10.06.2024
- Biete
Brennstoffzellen- prüfstände
Umfangreiche Test- und Analysemöglichkeiten für Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme
TU Chemnitz | Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Unsere hochmodernen Brennstoffzellenprüfstände bieten eine umfassende und präzise Charakterisierung von Brennstoffzellen. Sie sind in der Lage, Einzelzellen, Shortstacks, Stacks und Systeme bis zu einer Leistung von 150 kW zu untersuchen. Mit unseren Prüfständen können vielfältige Zellcharakterisierungen durchgeführt werden, darunter die Aufnahme von U-I Kennlinien, elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) mit bis zu 500 Einzelzellen gleichzeitig, Cyclovoltammetrie sowie potentiostatische Messungen.
Darüber hinaus ermöglichen unsere Prüfstände die Durchführung von Dauerversuchen und Missbrauchsversuchen, bei denen gezielt flüssige Verunreinigungen und Schadgase eingebracht werden, um die Robustheit und Zuverlässigkeit der Brennstoffzellen zu testen.
Lebensdaueranalysen sind ebenfalls integraler Bestandteil unserer Prüfmöglichkeiten, um die Langzeitstabilität und Leistungsfähigkeit der Zellen zu bewerten. Zudem ist es uns möglich detaillierte Komponentenanalysen durchzuführen. Hierzu zählen Leitfähigkeitsmessungen, Permeationsmessungen und Korrosionsmessungen, die wichtige Informationen über die Materialeigenschaften von Zellkomponenten und deren Verhalten unter variierenden Betriebsbedingungen liefern.
Für die Analyse von Systemkomponenten (Balance of Plant) besitzen wir umfangreiches Analyse- und Testequipment, so dass Brennstoffzellensystem ganzheitlich untersucht und abgebildet werden können.
Kontakt:
TU Chemnitz | Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Dr. Carmen Meuser
carmen.meuser@mb.tu-chemmnitz.de
06.06.2024
- Biete
Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen
AMZ Sachsen
- Innovationsmanagement durch Projektentwicklung, Fördermittelberatung und Projektmanagement
- Unterstützung bei der Internationalisierung durch Delegationsreisen und B2B Meetings
- Politischer Dialog zur aktiven Gestaltung der Rahmenbedingungen für Zulieferer in Sachsen
- Kompetenzaufbau durch automotive-spezifische Seminare und Beratungsangebote
- Studien zu branchenrelevanten Trends und Entwicklungen
- Vertriebsunterstützung durch Messestände und Öffentlichkeitsarbeit
- Wissensvermittlungen und Kontaktvermittlungen durch die Organisation von Events
Kontakt:
Alexander Helbych
helbych@amz-sachsen.de
28.05.2024
- Biete
Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungsangebote sowie Eventmanagement im H2-Bereich
HZwo e.V.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie für ein Förderprojekt noch einen Projektpartner suchen, der die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt und Veranstaltungen organisiert. Wir haben jahrelange Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von H2-Veranstaltungen vom Ideenworkshop in kleiner Runde über Ganztagsworkshops bis hin zu Mehrtages-Kongressen mit Begleitmesse.
Aufgrund unserer Arbeit als Netzwerk kennen wir uns bestens aus mit der themenbezogenen Vernetzung von Menschen, Unternehmen, und Projektpartnern.
Kontakt:
Michelle Vinke
michelle.vinke@hzwo.eu
Feedback KOntaktbörse
Wir sind ständig bemüht, die Benutzererfahrung auf unserer Kontaktbörse zu verbessern. Ihre Rückmeldungen und Anregungen helfen uns dabei, den Service weiter zu optimieren. Bitte teilen Sie uns Ihre Gedanken, Ideen oder Verbesserungsvorschläge mit. Wir schätzen Ihr Feedback und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!