Zwischen den zwei Stromabnehmerplatten eines Brennstoffstapels sind eine definierte Anzahl von Einzelzellen gestapelt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den elektrischen Strom der miteinander verschalteten Einzelzellen abzuleiten. Sie bilden somit die elektrische Schnittstelle zwischen dem Zellstapel und dem externen Stromkreis.

Anforderungen
Ein geringer elektrischer Widerstand sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit sind wichtige Anforderungen an Stromabnehmerplatten. Aus diesem Grund bestehen die Stromabnehmerplatten meist aus hochleitfähigen Metallen wie zum Beispiel Kupfer oder Kupferlegierungen. Eine Kombination mit einer korrosionsbeständigen Schicht kann dabei die chemische Beständigkeit verbessern. Die Entwicklung von Stromabnehmerplatten erforderte einen Kompromiss zwischen elektrischer Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kosten. Dafür kann die Optimierung von Beschichtungstechnologien oder Entwicklung neuartiger hochleitfähiger Materialien einen Beitrag leisten.