Der Antriebsstrang für FCEVs (Fuel Cell Electric Vehicles) ist vom grundlegenden Aufbau unabhängig von der Systemgröße und dem Anwendungsbereich, in dem das Fahrzeug zum Einsatz kommt. Lediglich einzelne Komponenten und die Anordnung dieser können sich in der Ausführungsart, Dimensionierung und dem Funktionsumfang unterscheiden.
Ein Brennstoffzellensystem dient der Wandlung von chemischer in elektrische Energie. Dies geschieht durch eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren lässt, wobei elektrische Energie erzeugt wird. So kann beispielsweise ein Elektromotor einer Fahrzeuganwendung versorgt werden. Die Zu- und Abführung sowie Verteilung und Konditionierung der Reaktionsmedien und des Kühlmediums ist nur eine Aufgabe des Brennstoffzellensystems.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich › zum Factsheet
Das Wasserstofftanksystem erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Wasserstoffspeicherung (350/700 bar)
Sicherheitsfunktionen (Drucküberwachung, Crashsicherheit)
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich
Der elektrische Energiespeicher erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Unterstützung der Antriebsleistung
Speicherung rekuperierter Energie
Versorgung Bordnetz
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich
Die Antriebsmotoren erfüllen im wesentlichen folgende Aufgaben:
Elektrische in mechanische Antriebsleistung wandeln
Motorischer und generatorischer Betrieb
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich
Das Getriebe erfüllen im wesentlichen folgende Aufgaben:
Drehzahl- und Drehmomentwandlung
Parksperre
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich
Die Leistungselektronik erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Spannungswandlung und Leistungsverteilung
Steuerung und Vernetzung der Energiesysteme
Umsetzung Betriebsstrategien
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensbereich
Ein Brennstoffzellensystem dient der Wandlung von chemischer in elektrische Energie. Dies geschieht durch eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren lässt, wobei elektrische Energie erzeugt wird. So kann beispielsweise ein Elektromotor einer Fahrzeuganwendung versorgt werden. Die Zu- und Abführung sowie Verteilung und Konditionierung der Reaktionsmedien und des Kühlmediums ist nur eine Aufgabe des Brennstoffzellensystems.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Ein Brennstoffzellenstack erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Erfahren Sie mehr zum Thema:
› zum Wissensspeicher
Das Kathodensubsystem versorgt den Brennstoffzellenstack mit gefilterter, verdichteter und konditionierter Umgebungsluft und verwertet die in der Abluft enthaltenen Feuchte und Restenergie.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Factsheet Kathodensubsystem (derzeit in Arbeit)
Der Luftverdichter dient der Bereitstellung des systemabhängigen erforderlichen Vordrucks der sauerstoffhaltigen Luft.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Ladeluftkühler erfüllt im wesentlichen die Aufgabe die verdichtete Zuluft zu kühlen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Überdruckventil erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Absicherung gegen Druckspitzen im Kathodenkreislauf
Öffnet bei definierten Überdruck und verhindert so Schädigung im Stack
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Luftbefeuchter erfüllt im wesentlichen die Aufgabe die Zuluft mit Abluftfeuchte zu befeuchten.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Luftfilter dient der Abscheidung von Partikeln und Schadgasen aus der Umgebungsluft.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Wasserabscheider dient der Abscheidung von kondensierten Produktwasser am Kathodenauslass sowie der Speicherung und Abführung des ausgetragenen Wassers.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Luftmassenmesser dient der Überwachung der geförderten Zuluft.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Shut-Off Ventil dient der Unterbrechung der Reaktionsmedienzufuhr um den Herunterfahrprozess zu ermöglichen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Anodensubsystem reguliert die Wasserstoffzufuhr aus dem Wasserstofftank und setzt die Rezirkulation von unverbrauchten Wasserstoffs um.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Factsheet Kathodensubsystem (derzeit in Arbeit)
Das Wasserstoffrezirkulationsgebläse erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Aktive Rezirkulation von unverbrauchten Wasserstoff
Druckdifferenzen ausgleichen
Durchfluss gewährleisten
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Ejektordüse erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Passive Rezirkulation von unverbrauchten Wasserstoff
Druckdifferenzen ausgleichen
Durchfluss gewährleisten
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Druckminderer erfüllt im wesentlichen die Aufgabe:
Bereitstellung von Frischwasserstoff in geforderter Menge mit geforderten Systemdruck
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Purge/Drain Ventil erfüllt im wesentlichen die Aufgabe ungewünschte Gase und Produktwasser aus dem System abführen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Druck- und Temperatur-Sensorik dient der Druck- und Temperaturerfassung. Je nach Systemdruck sind meist mehrere Sensoren integriert.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Shut-Off Ventil dient der Unterbrechung der Reaktionsmedienzufuhr um den Herunterfahrprozess zu ermöglichen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Wasserabscheider dient der Abscheidung von kondensierten Produktwasser am Anodenauslass sowie der Speicherung und Abführung des ausgetragenen Wassers.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Thermomanagementsystem dient der Abfuhr der im Brennstoffzellenstack anfallenden Wärmeleistung sowie der Kühlung der verdichteten Zuluft, des Verdichters und der elektrischen Komponenten.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Factsheet Thermomanagementsystem (derzeit in Arbeit)
Die Kühlmittelpumpe erfüllt im wesentlichen folgende Aufgabe:
Fördern des Kühlmediums im Thermomanagementsystem
Notwendigen Vordruck erzeugen
Durchfluss gewährleisten
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Kühler mit dem Kühlergebläse erfüllt im wesentlichen die Aufgabe die Brennstoffzellenwärmeleistung an die Umgebung abzuführen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Ionentauscher erfüllt im wesentlichen die Aufgabe die Leitfähigkeit des Kühlmediums zu begrenzen.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Zusatzheizer ermöglicht das schnelle Hochheizens des Systems bei Kaltstart.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Temperatur-Sensorik dient der Temperaturerfassung. Je nach Systemdruck sind meist mehrere Sensoren integriert.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Ausgleichsbehälter dient als Überwachungs- und Wartungseinrichtung des Kühlmediumfüllstandes im Thermomanagementsystem.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Ein Brennstoffzellenstack erfüllt im wesentlichen folgende Aufgaben:
Wandlung von chemischer in elektrische Energie
Zu- und Abführung sowie Verteilung der Reaktionsmedien innerhalb des FC-Stacks
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Ein Stackmodul wird durch Reihenschaltung einzelner Zellen gebildet.
Die Einzelzelle bildet den Bereich der Redoxreaktion der Eduktgase Wasserstoff und Sauerstoff. Durch eine Reihenschaltung einzelner Zellen wird ein Stack gebildet.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Endplatten dienen der homogenen Kraftverteilung auf die verspannten Stackkomponenten sowie der Kraftaufnahme vom Verspannsystem.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Stromabnehmerplatte dient der vollflächigen Kontaktierung zur obersten und untersten Bipolarplatte und bildet den elektrischer Anschluss.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Isolierung dient der elektrische Isolierung zu den Endplatten, der Druckverteilung und beinhaltet eine Schnittstellenfunktion.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Medienanschlüsse dienen als Schnittstellen für weitere Anschlusskomponenten (bspw. Verrohrung). Eine Anforderung ist die Dichtheit für jeweilige Medien.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Das Verspannsystem ist im wesentlichen verantwortlich für:
Flächig gleichmäßige Vorspannkraftübertragung
z.B.: durch Zuganker oder Spannbänder zur Erzeugung der Vorspannkräfte
Reduzierung von Kontaktwiderständen und Dichtungsverpressung
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Die Einzelzelle bildet den Bereich der Redoxreaktion der Eduktgase Wasserstoff und Sauerstoff. Durch eine Reihenschaltung einzelner Zellen wird ein Stack gebildet.
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Der Subgasket hat folgende Aufgaben:
Elektrische Isolation der Reaktionsseite
Mechanische Stabilisierung der Polymerelektrolytmembran
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Diese Komponente ist im wesentlichen verantwortlich für:
Protonen leiten
Barriere für Elektronen
Separierung der Reaktionsseiten
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Diese Komponente ist im wesentlichen verantwortlich für:
Dichtheit der Medien untereinander und zur Umgebung gewährleisten
Elektrische Isolation
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Diese Komponente ist im wesentlichen verantwortlich für:
Elektrische Kontaktierung zwischen Membran und Bipolarplatte
Reaktanden verteilen (Zu- und Abführung)
Erfahren Sie mehr zum Thema:
Diese Komponenten sind im wesentlichen verantwortlich für:
Medien verteilen
Elektronen leiten
Mechanische Stabilisierung der Einzelzelle
Erfahren Sie mehr zum Thema: