DATUM
ZEIT
ORT
Die Oberflächentechnik ist eine Querschnittstechnologie, die vielfältige Schnittstellen für neue Funktionen im Korrosions- und Verschleißschutz bietet. Sie umfasst sowohl die Beschichtung der Oberflächen von Brennstoffzellenkomponenten als auch die Behandlung von Werkzeugen in der gesamten Fertigungskette.
Ziel des Potenzial-Workshops
Das Format richtet sich konkret an Unternehmen mit Bezug zur Oberflächentechnik.
Ziel des geplanten Potenzial-Workshops Oberflächentechnik ist die Identifizierung von Innovationspotentialen, die im Nachgang des Workshops weiterentwickelt werden und in konkreten Förderanträgen münden. Die am Event beteiligten Institutionen bringen sich aktiv in die Projektentwicklung ein.
Beteiligte Institutionen
Der Workshop ist Teil des Angebots des BMWK-geförderten Transformations-Hub cH2ance. Der Hub fördert die Vernetzung von Akteuren entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette.
Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) als Forschungseinrichtung für Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Elektrolyseverfahren bietet als Konsortialpartner des cH2ance-Transformations-Hubs Workshops und Schulungen in der Brennstoffzellentechnologie an.
Das Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V. (surface.net) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich mit neuen Entwicklungen und Herausforderungen für die Oberflächentechnik beschäftigen.
automotiveland.nrw vernetzt Unternehmen der Fahrzeugzulieferindustrie mit relevanten Forschungsinstitutionen.
Fokus metallische Oberflächen
Der Fokus des Workshops liegt auf metallischen Materialien, insbesondere Schritte welche die Zell- und Stackkomponenten betreffen.
Ablauf
Zunächst wird in Übersichtsvorträgen der fachliche Input zu den Rahmenbedingungen gegeben. Es folgt eine moderierte Diskussion in kleineren Gruppen zu spezifischen Fragestellungen.
Bereits während der Vorträge und im folgenden Diskussionsteil des Workshops werden die für beteiligten Akteure relevanten Punkte herausgearbeitet und Fragestellungen für gemeinsame Entwicklungsarbeiten identifiziert.
Im Abschluss wird das Hydrogen Testfield des ZBT gemeinsam besichtigt.
Inhaltliche Ausrichtung / Diskussion / Entwicklungsansätze
Der Rahmen des Workshops wird inhaltlich begleitet durch das ZBT und dem Oberflächennetzwerk. Das ZBT verfügt über zahlreiche Fachbereiche mit fundierter Expertise. Die genauen Themenschwerpunkte richten sich nach den konkreten Bedürfnissen und Fragestellungen der angemeldeten Unternehmen.
Themen setzen sich zusammen aus dem Spektrum:
Materialien für Brennstoffzellenanwendungen (BZ, BZ-System)
Fertigungskette / Systemmontage
Ergebnis des Treffens
Im Ergebnis des Treffens werden die Teilnehmer mit den jeweiligen Themen, Ansätzen und Partnern zusammengeführt, um darauf basierend konkrete Projektskizzen für Förderprojekte zu formulieren.
Die Oberflächentechnik ist eine Querschnittstechnologie, die vielfältige Schnittstellen für neue Funktionen im Korrosions- und Verschleißschutz bietet. Sie umfasst sowohl die Beschichtung der Oberflächen von Brennstoffzellenkomponenten als auch die Behandlung von Werkzeugen in der gesamten Fertigungskette.
Ziel des Potenzial-Workshops
Das Format richtet sich konkret an Unternehmen mit Bezug zur Oberflächentechnik.
Ziel des geplanten Potenzial-Workshops Oberflächentechnik ist die Identifizierung von Innovationspotentialen, die im Nachgang des Workshops weiterentwickelt werden und in konkreten Förderanträgen münden. Die am Event beteiligten Institutionen bringen sich aktiv in die Projektentwicklung ein.
Beteiligte Institutionen
Der Workshop ist Teil des Angebots des BMWK-geförderten Transformations-Hub cH2ance. Der Hub fördert die Vernetzung von Akteuren entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette.
Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) als Forschungseinrichtung für Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Elektrolyseverfahren bietet als Konsortialpartner des cH2ance-Transformations-Hubs Workshops und Schulungen in der Brennstoffzellentechnologie an.
Das Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V. (surface.net) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich mit neuen Entwicklungen und Herausforderungen für die Oberflächentechnik beschäftigen.
automotiveland.nrw vernetzt Unternehmen der Fahrzeugzulieferindustrie mit relevanten Forschungsinstitutionen.
Fokus metallische Oberflächen
Der Fokus des Workshops liegt auf metallischen Materialien, insbesondere Schritte welche die Zell- und Stackkomponenten betreffen.
Ablauf
Zunächst wird in Übersichtsvorträgen der fachliche Input zu den Rahmenbedingungen gegeben. Es folgt eine moderierte Diskussion in kleineren Gruppen zu spezifischen Fragestellungen.
Bereits während der Vorträge und im folgenden Diskussionsteil des Workshops werden die für beteiligten Akteure relevanten Punkte herausgearbeitet und Fragestellungen für gemeinsame Entwicklungsarbeiten identifiziert.
Im Abschluss wird das Hydrogen Testfield des ZBT gemeinsam besichtigt.
Inhaltliche Ausrichtung / Diskussion / Entwicklungsansätze
Der Rahmen des Workshops wird inhaltlich begleitet durch das ZBT und dem Oberflächennetzwerk. Das ZBT verfügt über zahlreiche Fachbereiche mit fundierter Expertise. Die genauen Themenschwerpunkte richten sich nach den konkreten Bedürfnissen und Fragestellungen der angemeldeten Unternehmen.
Themen setzen sich zusammen aus dem Spektrum:
Materialien für Brennstoffzellenanwendungen (BZ, BZ-System)
Fertigungskette / Systemmontage
Ergebnis des Treffens
Im Ergebnis des Treffens werden die Teilnehmer mit den jeweiligen Themen, Ansätzen und Partnern zusammengeführt, um darauf basierend konkrete Projektskizzen für Förderprojekte zu formulieren.