DATUM
ZEIT
ORT
Der nationale Transformations-Hub cH2ance für die Automobil- und Zulieferindustrie lädt auch 2025 wieder zu spannenden Fachvorträgen mit Fachausstellung im Bereich der Wasserstofftechnologien ein. Erhalten Sie Einblicke in die Wasserstoffstrategien der OEMs, entdecken Sie wegweisende Projekte und spannende Transformationsgeschichten.
—
—-
Eröffnung der Fachkonferenz
Dr. Gert Schlegel, HZwo e.V. und Andreas Wächtler, AMZ Sachsen
Die neuen Angebote des TransformationsHubs cH2ance
Michelle Vinke, HZwo e.V.
Wasserstoffmobilität als Teil der Multi-Path-Antriebsstrategie von Toyota
Ralph Müller, Toyota Deutschland GmbH
Pioneering Hydrogen – ein Zukunftsbaustein im Antriebsportfolio
Jan Gundlach, BMW AG
Brennstoffzellenfertigung ganzheitlich gedacht
Sophie Jachens, thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
Ganzheitliche H2 Entwicklungen am ICM im stationären und mobilen Bereich
Jens Heinrich, ICM e.V.
Gaswarntechnik für H2
Jürgen Franke, Eco Analytics GmbH
Unser LCOH-Tool und allgemeine Projektleistungen
Alexander Kümmelschuh, MR PLAN GmbH
Kleb- und Dichtstoffe für Brennstoffzellenstacks und BOP-Komponenten
Andreas Arlt, WEVO-CHEMIE GmbH
Industrial-Grade AI Analytics for Hydrogen Systems
Dr. Nico Mothes, SAXONY.ai
Zellspannungsmessung, Impedanzspektrometrie und Sensorik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Wolfgang Häußler, Marquardt GmbH
Der Weg zum Brennstoffzellen-LKW aus Sachsen
Felix Herrmann – FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Wasserstoff-Verbrennungsmotor für die klimaneutrale Mobilität
Prof. Dr. Gennadi Zikoridse, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Hylane H 2 Lkw in der Vermietung
Bruno Altenschöpfer, hylane GmbH
Tobias Luhm, cellcentric GmbH & Co. KG
Prof. Gennadi Zikoridse, HTW Dresden
Felix Herrmann, FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Bruno Altenschöpfer, hylane GmbH
Automatisierungslösungen für die Skalierung der Wasserstoffindustrie
Florian Beck und Michél Rode, Siemens AG
Hydrogen Mining Truck Tatra – project experience
Jan Mašek, Devinn – Powertrain
Modular. Zuverlässig. Verfügbar. Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen
Dr. Carsten Pohlmann, VINUITY – fuel cell innovation by Vision One Energy GmbH
PEM-Brennstoffzellen – vom Stack zum Antriebsstrang
Joachim Vogel, EKPO Fuel Cell Technologies GmbH
PEM fuel cell for mobile applications – industrialization aspects and challenges
Thomas Kretschmar, Robert Bosch GmbH Werk Bamberg
Bosch Homburg H2-Testfeld: Wegbereiter für nachhaltige Technologien und Systeme
Dr. Michael Rheinstädtler und Dr. Karsten Frank, Robert Bosch GmbH Werk Homburg
Dosiertechnologie in der Brennstoffzellendichtung: Herausforderungen und Anwendungen
Salman Fettah, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH
Argo Anleg und Mehrwerterfahrung aus geförderten Angeboten für KMU`s
Dirk Fischer, Argo-Anleg GmbH
Connect & Create – ein Matchingevent zwischen Industrie und Startups aus der Wasserstoffbranche
in Cooperation mit Blackpoint Consulting Die Idee: Startups aus der Wasserstoffbranche mit guten Ideen treffen auf Industriepartner, die offen für neue Wege sind und konkrete Lösungen suchen. Ziel ist es, die richtigen Partner zu vermitteln. Dafür stellen sich die Startups in einer 20 minütigen Session vor. Buchen Sie jetzt Ihren Termin, um am Matching Event teilzunehmen!
Mit dabei:
Biomitril
HTM Hydro Technology Motors GmbH
mecorad GmbH
NOVAJET GmbH
SAILWINT
Spark e-Fuels GmbH
Der nationale Transformations-Hub cH2ance für die Automobil- und Zulieferindustrie lädt auch 2025 wieder zu spannenden Fachvorträgen mit Fachausstellung im Bereich der Wasserstofftechnologien ein. Erhalten Sie Einblicke in die Wasserstoffstrategien der OEMs, entdecken Sie wegweisende Projekte und spannende Transformationsgeschichten.
—
—-
Eröffnung der Fachkonferenz
Dr. Gert Schlegel, HZwo e.V. und Andreas Wächtler, AMZ Sachsen
Die neuen Angebote des TransformationsHubs cH2ance
Michelle Vinke, HZwo e.V.
Wasserstoffmobilität als Teil der Multi-Path-Antriebsstrategie von Toyota
Ralph Müller, Toyota Deutschland GmbH
Pioneering Hydrogen – ein Zukunftsbaustein im Antriebsportfolio
Jan Gundlach, BMW AG
Brennstoffzellenfertigung ganzheitlich gedacht
Sophie Jachens, thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
Ganzheitliche H2 Entwicklungen am ICM im stationären und mobilen Bereich
Jens Heinrich, ICM e.V.
Gaswarntechnik für H2
Jürgen Franke, Eco Analytics GmbH
Unser LCOH-Tool und allgemeine Projektleistungen
Alexander Kümmelschuh, MR PLAN GmbH
Kleb- und Dichtstoffe für Brennstoffzellenstacks und BOP-Komponenten
Andreas Arlt, WEVO-CHEMIE GmbH
Industrial-Grade AI Analytics for Hydrogen Systems
Dr. Nico Mothes, SAXONY.ai
Zellspannungsmessung, Impedanzspektrometrie und Sensorik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Wolfgang Häußler, Marquardt GmbH
Der Weg zum Brennstoffzellen-LKW aus Sachsen
Felix Herrmann – FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Wasserstoff-Verbrennungsmotor für die klimaneutrale Mobilität
Prof. Dr. Gennadi Zikoridse, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Hylane H 2 Lkw in der Vermietung
Bruno Altenschöpfer, hylane GmbH
Tobias Luhm, cellcentric GmbH & Co. KG
Prof. Gennadi Zikoridse, HTW Dresden
Felix Herrmann, FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Bruno Altenschöpfer, hylane GmbH
Automatisierungslösungen für die Skalierung der Wasserstoffindustrie
Florian Beck und Michél Rode, Siemens AG
Hydrogen Mining Truck Tatra – project experience
Jan Mašek, Devinn – Powertrain
Modular. Zuverlässig. Verfügbar. Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen
Dr. Carsten Pohlmann, VINUITY – fuel cell innovation by Vision One Energy GmbH
PEM-Brennstoffzellen – vom Stack zum Antriebsstrang
Joachim Vogel, EKPO Fuel Cell Technologies GmbH
PEM fuel cell for mobile applications – industrialization aspects and challenges
Thomas Kretschmar, Robert Bosch GmbH Werk Bamberg
Bosch Homburg H2-Testfeld: Wegbereiter für nachhaltige Technologien und Systeme
Dr. Michael Rheinstädtler und Dr. Karsten Frank, Robert Bosch GmbH Werk Homburg
Dosiertechnologie in der Brennstoffzellendichtung: Herausforderungen und Anwendungen
Salman Fettah, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH
Argo Anleg und Mehrwerterfahrung aus geförderten Angeboten für KMU`s
Dirk Fischer, Argo-Anleg GmbH
Connect & Create – ein Matchingevent zwischen Industrie und Startups aus der Wasserstoffbranche
in Cooperation mit Blackpoint Consulting Die Idee: Startups aus der Wasserstoffbranche mit guten Ideen treffen auf Industriepartner, die offen für neue Wege sind und konkrete Lösungen suchen. Ziel ist es, die richtigen Partner zu vermitteln. Dafür stellen sich die Startups in einer 20 minütigen Session vor. Buchen Sie jetzt Ihren Termin, um am Matching Event teilzunehmen!
Mit dabei:
Biomitril
HTM Hydro Technology Motors GmbH
mecorad GmbH
NOVAJET GmbH
SAILWINT
Spark e-Fuels GmbH